Seite wählen

BESSERER SCHLAF FÜR BESSERES MUSKELWACHSTUM!!!

Training ist wichtig für den Muskelaufbau. Ernährung ist jedoch wichtiger. Doch am wichtigsten ist Schlaf. Denn erst in der nächtlichen Ruhe hat der Körper die Gelegenheit Bauprozesse zu absolvieren und zu regenerieren. Wir zeigen euch wie ihr eure Schlafgewohnheiten optimiert:

NICHT KURZ NACH DEM TRAINING SCHLAFEN GEHEN!

Natürlich kann körperliche Anstrengung hilfreich dabei sein, Müdigkeit zu erzeugen, was in der Konsequenz ebenfalls zu einem geruhsameren Schlaf führt. Im Gegenzug solltest du jedoch Abstand davon nehmen zu spät zu trainieren, sodass du unmittelbar nach der Beendigung des Workouts ins Bett gehen würdest. Grund für diesen Ratschlag ist schlicht und ergreifend die Tatsache, dass sowohl die durch das Training stark ansteigende Körpertemperatur als auch die psychologische Gereiztheit deines Nervensystems dazu führen, dass dein Körper nicht in der Lage ist, zeitnah in einen Ruhezustand zu kommen. Wenn du bei dir persönlich Einschlafprobleme festgestellt hast, solltest du darauf achten, dass du dein Training bis spätestens drei Stunden vor dem Einschlafen beendet hast. Diese Zeitspanne gibt deinem Körper genügend Zeit, um sich zu entspannen, was die Grundvoraussetzung für einen erholsamen Schlaf ist.

WEITGEHEND AUF ALKOHOL VERZICHTEN!

Da du ja selbstverständlich auf deine Gesundheit achtest, sollte sich dein Alkoholkonsum in Grenzen halten, da Alkohol vor allem in hoher Konzentration zahlreiche negative Auswirkungen auf deinen Körper hat. Zu diesen Auswirkungen zählt auch die Minderung der Schlafqualität, da dein Körper darauf programmiert ist Gifte so schnell wie möglich zu verstoffwechseln. Trinkst du nun zu viel Alkohol, ist dein Körper einen Großteil der Nacht damit beschäftigt diesen abzubauen, sodass die Erholsamkeit des Schlafes trotz einer oft überdurchschnittlichen Dauer in der Regel minimal ist. Die durch den Alkohol bedingte Dehydration führt in Kombination mit dem ebenfalls messbaren starken Abfall des Testosteronspiegels dazu, dass du dich am Folgetag alles andere als Energieladen fühlst, was sich selbstredend direkt auf deine Leistung im Training und somit auf den Muskelaufbau auswirkt. Um deine Schlafqualität zu optimieren, solltest du also auch am Wochenende darauf achten, dass du nicht zu viel Alkohol zu dir nimmst und Idealfall bereits zwei Stunden vor dem Zubettgehen damit aufhörst.

ELEKTRONIK BEISEITE!

Kaum jemand verzichtet darauf, vor dem Schlafen noch einen Film zu sehen, social Media auf dem Handy zu checken, oder nur so am Handy oder Laptop zu spielen. Tatsächlich ist erwiesen, dass Menschen, die unmittelbar vor dem Einschlafen künstlichen Lichtquellen ausgesetzt waren, deutlich schlechter schlafen, als solche, bei denen dies nicht der Fall war. Ursächlich ist, dass das künstliche Licht unter anderem die Bildung des Schlafhormons Melatonin hemmt, was dazu führt, dass viele Menschen erst sehr spät in die für die Erholung des Organismus besonders wichtige Tiefschlafphase fallen. Um dies zu vermeiden, raten die US-Forscher dazu, rund 30 Minuten vor dem Einschlafen keine elektrischen Geräte wie Smartphones, Tablets oder Fernsehgeräte mehr zu nutzen.

AUF DEN KOFFEINKONSUM ACHTEN!

Insbesondere im Bereich des Kraftsports der Koffeinkonsum zahlreiche Vorteile, denn der Stoff sorgt dafür, dass du dich wacher fühlst und auf das Training konzentrieren kannst. Vor allem Menschen, die sensibel auf die Stimulanz reagieren, haben jedoch oftmals mit Einschlafschwierigkeiten zu kämpfen, weshalb der Koffeinkonsum in einem solchen Fall ebenfalls überdacht werden sollte. Solltest auch du derartige Probleme haben, raten wir dir, dass du sechs Stunden vor dem Zubettgehen kein Koffein mehr zu dir nimmst. In puncto Koffein existieren in der Wissenschaft jedoch auch Untersuchungen, die nahelegen, dass der Stoff unter Umständen sogar beim Einschlafen behilflich sein kann, da infolge des Koffeinkonsums auch das Schlafzentrum im Gehirn verstärkt durchblutet wird. Glaubt man den Wissenschaftlern, muss die Koffeinaufnahme unmittelbar vor dem Zubettgehen erfolgen, da ansonsten die stimulierende Wirkung einsetzt und das Einschlafen verhindert wird. Den Erkenntnissen der Forscher entsprechend ist dieser Effekt jedoch nur bei Testpersonen festzustellen gewesen, die eine vergleichsweise niedrige Sensitivität gegenüber Koffein aufwiesen.

ERZWINGE DEN SCHLAF NICHT!

Wer Schlafprobleme hat, liegt oftmals nicht nur wach, sondern wälzt sich in der Regel hin und her, ohne dass dies zu einer Verbesserung der Situation führen würde. Auch wenn dies zunächst kontraproduktiv klingen mag, ist es erwiesen ratsam, das Bett für eine Weile zu verlassen und ein paar Minuten durch die Wohnung zu gehen. Durch diese Maßnahme befreist du dich vom psychischen Druck auf den Punkt einschlafen zu müssen, sodass es dir im Anschluss daran leichter fällt zu schlafen.

SUPPLEMENTS FÜR DEN SCHLAF!

Wenn du trotz all deiner Bemühungen auf Dauer unter leichten Schlafstörungen leidet und nicht auf Medikamente zurückgreifen möchtest, gibt es auch hilfreiche Supplements wie GABA und Arginin, welcher durch eine gesteigerte Wachstumhormonausschüttung einen besseren Schlaf gewährleisten.