STEROIDKUNDE – FORMEBOLON
Ein verwandtes anaboles Steroid zu Dianabol, welches im Vergleich zu diesem extrem potenten Mittel zwar milder wirkt, allerdings nicht aromatisiert und dadurch zu einem absolut begehrten Steroid macht, findet man in Formebolon. Lediglich eine sehr geringe Verfügbarkeit erschwert es vielen Athleten und Anwendern, auf diese Substanz als Alternative zu Dianabol zurückzugreifen. Alles was ihr zu diesem Thema wissen solltet erfahrt ihr hier:
Allgemeines über Formebolon:
Der bisher einzige bekannte Handelsname für den Wirkstoff Formebolin ist „ Esiclene “. Bei Formebolon handelt es sich um ein eher mildes anaboles Steroid, welches im Vergleich zu anderen anabolen Steroiden wie Dianabol geringere Androgene und anabole Wirkungen aufweist.
Formebolon ist mit dem wohl bekanntesten Steroid, dem Dianabol (Metandienon / Methandrostenolon) verwandt. Dianabol ist dabei ursprünglich der Markenname einer Firma für das Steroide Methandienon. Dianabol war nach synthetischem Testosteron das zweite anabole Androgene Steroid, das je produziert wurde und gleichzeitig das erste orale anabole Androgene Steroid überhaupt, welches es mittlerweile auch als nebenwirkungärmeres injizierbares Steroid gibt. Dianabol entwickelte sich schnell zum am häufigsten eingesetzten Steroid, was ihm auch den Spitznamen Breakfast of the Champions einbrachte.
Die Wirkung von Formebolon:
Formebolon wird in der Regel ausschließlich von Wettkampfbodybuildern in den letzten 10–14 Tagen vor einer Meisterschaft benutzt. Dabei machen sich die Athleten eine sehr besondere Eigenschaft dieses anabolen Steroids zunutze. Wird Formebolon injiziert, reizt dies den Muskel, welcher anschließend mit einer Schwellung reagiert. Diese Schwellung verleiht dem Muskel ein sichtbar volleres und größeres Aussehen, welches mindestens 3–4 Tage anhält. Formenolon aromatisiert zudem im Vergleich zu Dianabol nicht, wodurch ein erhöhter Fettansatz, eine Wasserspeicherung oder eine Gynäkomastie ausgeschlossen wird.
Ideal eignet sich der Einsatz dieses Steroids für kleinere Muskelgruppen wie Bizeps, Trizeps, hintere Schulter oder die Waden. Bei größeren Muskelgruppen könnte nach der Injektion eine Ungleichmäßigkeit in Bezug auf die Größe entstehen. Eine ähnlich reizend Wirkung leistet bekanntlich auch injizierbares Stanozolol.
Ein weiterer Vorteil für Athleten ist, dass Formebolon besonders während einer Diät bzw. am Ende einer Diät die Gesamt härte der Muskulatur gesteigert werden kann. Dies resultiert daraus, dass Formebolon, ähnlich wie Fluoxymesteron oder Drostanolon, als Aldosteron-Antqgonist agiert, wodurch mehr Natrium ausgeschieden wird und mehr Kalium eingelagert werden kann. Dies führt hu einem deutlich sichtbaren diuretischen, also entwässernden Effekt.
In der Medizin ist Formebolon besonders beliebt, da es die Knochenreife und Stabilität beschleunigen kann. Dank der fehlenden Umwandlung zu Östrogen ist dabei mit keinerlei negativem Einfluss auf das Längenwachstum zu rechnen, wie es bei den meisten anderen anabolen Steroiden der Fall ist.
Die Nebenwirkungen von Formebolon:
Tatsächlich sind zu diesem anabolen Steroid kaum eigene Nebenwirkungen bekannt. Lediglich die 17-Alpha-Alkylierung verursacht in hohen Dosen eine Lebertoxizität, als kann die Leber schädigen und auch Bauchschmerzen und Nierenschäden verursachen. Nebenwirkungen wie bei Dianabol sind dabei allerdings auszuschließen, da eine Aromatase, also die Konvertierung des Steroids zu Östrogen ausgeschlossen ist.
Die Dosierung von Formebolon:
In der Regel wird Formebolon nur über einen Zeitraum von ca. 2 Wochen verwendet. Hier werden meist 1-2ml täglich in die gewünschte Muskelgruppe injiziert.
Dieser Artikel dient nicht der Beratung oder dem Zuspruch in Bezug auf das genannte Thema, und auch keinesfalls der Anwendungsempfehlung, sondern lediglich der Aufklärung über dieses Themengebiet!