Seite wählen

OFF TOPIC – YOHIMBIN HCL

Beliebt bei Männern, Frauen und besonders Sportlern, ist Yohimbin zu einem der meist gefragten Diätunterstützenden und Potenzsteigernden Wirkstoffe auf dem mittlerweile in Deutschland Schwarzmarkt geworden. Was Yohimbin alles kann und alles was ihr darüber wissen solltet erfahrt ihr hier:

Allgemeines über Yohimbin HCL:

Yohimbin ist ein natürliches Indol-Alkaloid, das speziell in der Rinde des Strauchgewächses Pausinystalie Yohimbe zu finden ist. Es handelt sich bei Yohimbin um ein Sympathomimetikum , ähnlich wie Ephedrin, also einen Alpha-Rezeptoren-Blocker mit einigen interessanten Eigenschaften für Männer, Frauen und Sportler.

Yohimbin wurde erstmalig im Jahre 1895 aus der Rinde des Yohimbe-Gewächses synthetisiert, 1900 erfolgte die Patentierung und erstmalige Vermarktung. Das erste Industriehergestellte Yohimbin-Präparat kann selbst heutzutage noch in der deutschen Apotheke bezogen werden und enthält jeweils 5mg Yohimbin HCL pro Tablette.

Die Wirkungsweise von Yohimbin HCL:

Yohimbin wird jedoch schon viel länger angewendet, von afrikanischen Naturvölkern beispielsweise traditionell als Aphrodisiakum. Dies begründet sich durch eine stark durchblutungsfördernde Wirkung des Yohimbin. Speziell der Schambereich scheint hier betroffen, weshalb Yohimbin vor dem Siegeszug moderner PDE-5-Hemmer wie Viagra und Cialis als Standardtherapie bei erektiler Dysfunktion (Impotenz) galt. Die durch Yohimbin ausgelöste stärkere Durchblutung der Geschlechtsteile sorgt zum einen für eine schnellere und intensivere Füllung der Schwellkörper des männlichen Penis, was in einer Erektion mündet. Zum anderen sorgt die stärkere Durchblutung für eine höhere Sensibilität auf Berührungen, was besonders weibliche Anwender bestätigen, die hierdurch schneller und intensiver zum Orgasmus kommen. Yohimbin stellt somit sowohl für den Mann als auch für die Frau eine sinnvolle Hilfe bei sexuellen Funktionsstörungen dar.

Wie zuvor erwähnt, entfaltet Yohimbin die Wirkung eines Alpha-Rezeptoren-Antagonisten, d.h. Yohimbin blockiert die Aktivität dieser Rezeptoren. Alpha-Rezeptoren finden sich besonders in hartnäckigem Fettgewebe wieder. Werden die Rezeptoren nun aktiv, ist dies gleichbedeutend mit der Einwilligung des Körpers, an dieser Stelle Körperfett anzulagern. Werden diese Rezeptoren blockiert, z.B. durch die Gabe von Yohimbin, bedeutet dies für den Körper, dass hier optimalerweise kein Körperfett gespeichert werden sollte. Mehr noch, in dieser Region wird nach Blockierung durch Yohimbin besonders bereitwillig gespeichertes Depotfett ins Blut abgegeben, wo es in Fettsäuren gespalten und als Energie zur Verfügung gestellt wird. Besonders in Kombination mit körperlicher Betätigung kann die Gabe von Yohimbin somit zu einem merklichen Fettabbau führen.

Anwender vergleichen die Wirkung des Yohimbin mit der des Ephedrin, nur mit dem Unterschied, dass durch Yohimbin-Gabe auch speziell in den Problemzonen, die besonders viele Alpha-Rezeptoren beherbergen, Fett abgebaut wird. Aus diesem Grund bieten einige Supplement-Hersteller auch spezielle Cremes mit Yohimbin-Anteil an, die lokal aufgetragen wird und die punktuelle Fettverbrennung noch weiter verbessern soll.

Aber auch oral eingenommen entfaltet Yohimbin eine spürbare Wirkung. Zu Beginn der Einnahme bemerkt der Anwender zuerst eine leichte Wasserspeicherung, was für Yohimbin typisch ist. Im Laufe von maximal zwei Wochen gibt sich dies aber und die Fettverbrennung kommt fühl- und sehbar in Gang.

Die Nebenwirkungen von Yohimbin HCL:

Zu den Nebenwirkungen von Yohimbin HCL gehören die Ephedrin-typischen Nebenwirkungen wie Zittern,Herzrasen, Überstimulation des Zentralen Nervensystems, übermäßiges Schwitzen, Schlaflosigkeit und Nervosität verstärken. Interessierte Anwender sollten hier Risiko/Nutzen gegeneinander abwägen und sich im Zweifelsfall für die alleinige Einnahme von Yohimbin entscheiden.

Die Dosierungen von Yohimbin HCL:

Anwender, die mit Hilfe von Yohimbin die Fettverbrennung anregen möchten, verwenden für gewöhnlich bis zu dreimal täglich 5-10mg Yohimbin, alternativ wird die Einnahme von 10-15mg Yohimbin direkt vor dem Training praktiziert. Wer eine Kombination aus Yohimbin und Ephedrin verwenden möchte, benutzt diese Kombination ebenfalls bis zu dreimal täglich 5-10mg Yohimbin, zusätzlich kommen dann 10-25mg Ephedrin zum Einsatz. Alternativ wird auch hier die Anwendung von jeweils 10-15mg Yohimbin plus zusätzlich 10-25mg Ephedrin häufig gesehen. Wer Yohimbin mit Ephedrin kombiniert, setzt sich dem Risiko ernsthafter Nebenwirkungen, z.B. einem Kreislaufkollaps, aus. Empfehlenswert ist diese Kombination zumindest im Breitensport nicht. Speziell weibliche Sportler sollten von der Yohimbin-/Ephedrin-Kombination Abstand nehmen, da diese oftmals einen weitaus instabileren Kreislauf besitzen als ihre männlichen Gegenstücke.

Dieser Artikel dient nicht der Beratung oder dem Zuspruch im Bezug auf das genannte Thema, und auch keinesfalls der Anwendungsempfehlung, sondern lediglich der Aufklärung über dieses Themengebiet!