VITAMIN K (VITAMIN K1 / VITAMIN K2)
Vitamin K zählt zu den vielseitigsten und gesündesten Vitaminen auf dem Markt. Ob für den Muskelaufbau, zur Beschleunigung von anabolen Prozessen, zur Vorbeugung von Verletzungen, zur Stärkung von Knochen, oder allgemein zur Gesunderhaltung von Organen und Immunsystem, das Vitamin K liefert hier vielversprechende Resultate. Eine der häufig gestelltesten Fragen ist dabei, welches K – Vitamin , ob Vitamin K1 oder Vitamin K2, das bessere ist. Alles was ihr zu diesem Thema wissen solltet erfahrt ihr hier:
Was genau ist Vitamin K ( VITAMIN K1 / VITAMIN K2 )?
So wie auch die fettlöslichen Vitamine und teilweise Antioxidantien A , D und E , gehört auch das beliebte Vitamin K zu dieser Gruppe und liefert gleichzeitig die potentesten Wirkungsweise in Bezug auf die Gesundheit und viele weitere Faktoren.
Zwar wird diese Substanz unter dem Begriff Vitamin K zusammengefasst, jedoch gibt es bei diesem Vitamin 2 grundlegende Unterschiede. Unterschieden wird hier nämlich zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2. Vitamin K2 gilt mittlerweile allerdings als die wesentlich potentere Variante des K – Vitamins.
Wo genau liegt der Unterschied zwischen Vitamin K1 und Vitamin K2?
Vitamin K1
Prinzipiell kommt Vitamin K1 vorwiegend in diversen Gemüsesorten vor, sowie in fast allen Blättern von Grünpflanzen. Vitamin K1 kann also über die Nahrung aufgenommen werden. Hier könnte man prinzipiell annehmen, dass Vitamin K1 , so wie auch K2 , seine Wirkung voll entfaltet. Jedoch geht man davon aus, dass dieses Vitamin vom Körper vermehrt zu Vitamin K2 umgewandelt wird und dann seine volle Wirkung entfaltet.
Vitamin K2
Anders als Vitamin K1, welches natürlicherweise in Pflanzen vorkommt, wird Vitamin K2 von Mikroorganismen gebildet. Dies sind Bakterien die unter anderem auch in der eigenen Darmflora gebildet werden, was bereits einen Vorteil darstellt, da Vitamin K2 aus diesem Grund auch hervorragend von den Darmzellen reserviert werden kann, was bei Vitamin K1 nicht der Fall ist. Nicht nur deshalb ist ein gesunder Darm eine grundlegende Vorraussetzung für die Versorgung mit allen Nährstoffen und Spurenelementen, die der menschliche Körper benötigt.
Da das Vitamin K2 für den Körper also eine wesentlich höhere Bioverfügbarkeit aufweist, ist dies die schneller verfügbare und effizientere Form von Vitamin K. Eine unterschiedliche Wirkung gibt es bei K1 und K2 nicht. Lediglich die Bioverfügbarkeit unterscheidet sich deutlich, da Vitamin K1 quasi die Vorstufe von Vitamin K2 darstellt. K2 wird als Nahrungsergänzung beispielsweise direkt von der Darmflora aufgenommen und muss nicht erst umgewandelt werden. Zudem ist es auch für die Gesunderhaltung der Darmflora zuständig, welche vor allem für Bodybuilder und Kraftsportler einen der wichtigsten Mechanismen im menschlichen Körper darstellt, da diese in erster Linie sicherstellt, das sämtliche Mikro und Makronährstoffe schnellstmöglich und vollständig resorbiert werden und dahin gelangen wo sie benötigt werden. Bezüglich der Muskulatur wird so auch sichergestellt, dass Proteine und Kohlenhydrate unter anderem in die Muskulatur transportiert werden, um einen Muskelaufbau zu fördern. Je besser die Darmflora funktioniert, desto besser und schneller vollzieht sich auch die Nährstoffverwertung.
Wozu werden die unterschiedlichen K – Vitamine eingesetzt?
Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass K1 bevorzugt zur Optimierung der Blutgerinnung genutzt wird, während Vitamin K2 eher im Bereich der allgemeinen gesundheitlichen Faktoren, sowie im Bereich Calciumstoffwechsels tätig ist. Vitamin K2 ist also besonders wichtig, wenn die Gesundheit der Blutgefässe, des Herzens, der Knochen und der Zähne im Fokus steht, sowie wenn anabole Prozesse beschleunigt werden sollen, die in einem optimierten Muskelaufbau resultieren.
Leider ist die Aufnahme von Vitamin K2 im Vergleich zu K1 über die Nahrung kaum zu decken. Die Folgen stellen sich meist erst nach etlichen Jahren ein und zeigen sich dann beispielsweise in einer besonderen Kariesanfälligkeit der Zähne, in einer schwindenden Knochendichte, in Nierensteinen oder in einer schlechten Herz- und Blutgefässverfassung.
Dies ist auch der Grund weshalb eine Supplementierung , beziehungsweise die Verwendung einer Nahrungsergänzung von Vitamin K2 definitiv in die tägliche Ernährung eingebaut werden sollte.
Warum ist Vitamin K2 also besser als Vitamin K1?
Wie bereits kurz angesprochen, geht der fast einzige Nutzen von Vitamin K1 in der Förderung der Blutgerinnung liegt.
Vitamin dagegen begünstigt unter anderem die Bildung und Erneuerung von Zellen. Diese Wirkung auf Zellen im Allgemeinen trägt vor allem der Gesunderhaltung des Immunsystems bei und wirkt sich zudem präventiv auf eine Vielzahl degenerativer Krankheiten aus. Doch das Wirkungsspektrum von Vitamin K2 ist wesentlich grösser und verfügt über folgende Wirkungsweise.
– Vitamin K2 fördert den Muskelaufbau
– Vitamin K2 fördert anabole Prozesse
– Vitamin K2 wirkt präventiv gegen Verletzungen beim Sport
– Vitamin K2 fördert ebenfalls die Blutgerinnung
– Vitamin K2 hält die Arterien gesund
– Vitamin K2 stärkt Knochen und Zähne
– Vitamin K2 kann vor Krebs schützen
Aus den genannten Gründen wird definitiv deutlich, dass eine Supplementierung von Vitamin K2 nicht nur Sinnvoll ist, sondern die Wirkung von Vitamin K2 der von Vitamin K1 deutlich überwiegt.
Wie sollte Vitamin K2 dosiert werden?
Wie bereits aus unserem vorherigen Artikel zu Vitamin K2 ist erst die Kombination von Vitamine K2 und D3 kann für die richtige Menge an Calcium im Knochen sorgen. Dabei hat Vitamin D3 insbesondere die Aufgabe, die Calciumaufnahme aus der Nahrung zu verbessern, während Vitamin K2 Enzyme aktiviert, die für eine Einlagerung des Calciums in den Knochen verantwortlich sind. Erst durch das Zusammenwirken dieser beiden Komponenten kommt es zum optimalen Knochenschutz. Zudem lässt sich deutlich erkennen, dass man auch von der einzelnen Wirkungsweise beider Vitamine sehr deutlich profitieren kann.
Der Tagesbedarf von Vitamin K2 liegt zwischen mindestens 60 und 80 Mikrogramm täglich, abhängig von Geschlecht, Körpergewicht und alter. Ein guter Mittelwert für jeden sind 70 Mikrogramm. Bei diesen Angaben handelt es sich allerdings um die Mindestzufuhr. Über Nahrungsergänzungen zugeführtes Vitamin K liegt auch in Dosierungen weit über 100 Mikrogramm vor. Als Nahrungsergänzung bzw. Supplement im Kraftsport und Bodybuilding sollte die Dosierung von hauptsächlich Vitamin D3 zwischen 2000 IU und 5000 IU Vitamin D pro Tag. Erst nei diesen Dosierungen kann eine Supplementierung von Vitamin D3 seine maximale Wirkung entfalten.
Als perfekte Dosierung als Kombipräparat aus Vitamin K2 und D3 sind 100 mcg Vitamin K2 und 2000 iU Vitamin D3 optimal.